Es Wort fer Samschdaach, 9. Dezember 2023
Mir hann do uf de Erd kä Stadt, wo bleibt. Mir suche awer die, wo noch kommt.
Hebräer 13,14
De Johannes beschreibt die himmlisch Stadt:
Die Välger, wo gerett werre, läwe emo in ihrm Licht, un die Keeniche vun de Erd bringe ihr Pracht un ihr Koschtbarkäde in se.
Offebarung 21,24
13 Wolle mer also bei ne vor’s Laacher enausgehn un die Schmach drahn, die wo er aach gedrah hat! |
14
Mir hann nämlich do uf de Erd kä Stadt, die wo bestehn bleibt. Mir suche awer diejenich, die wo noch kummt. |
15 Durch de Jesus wolle mer Gott also jederzeit e Lobopfer darbringe, nämlich die Frucht vun Libbe, die wo sei Name bekenne! |
23 Die Stadt brauch aach kä Sunn un kä Mond, fer in ihr se scheine. Die Herrlichkät, die wo vun Gott ausgeht, gebbt er nämlich Licht, un’s Lamm is ihr Leichder. |
24 Die Välger, [die wo gerett werre,] läwe emo in ihrm Licht, un die Keeniche vun de Erd bringe ihr Pracht [un ihr Koschtbarkäde] in se. |
25 Die Dore vun der Stadt stehn de ganze Daach uf. Se werre nie zugesperrt, weil’s dort kä Naacht meh gebbt. |
Fer Saarbrigge (Saarbrücken) – Kusel – Laudere (Kaiserslautern) – Bermesens (Pirmasens)
Iwersetzt vum Dieter Zimmer. An der Iwersetzung metgeschafft hat de Andreas Schorr.
Bei Fragen zum Copyright wenden Sie sich bitte an
Dieter Zimmer
Friedhofstraße 6
57234 Wilnsdorf
GERMANY
Dieter Zimmer aus Wilgersdorf im Siegerland hat große Teile der Bibel in seinen Heimatdialekt Westpfälzisch-Saarländisch übersetzt.
Er ist überzeugt: diese Bibel spricht einen Teil der Persönlichkeit an, der vom Hochdeutschen nicht berührt wird. Wo dem Hochdeutschen etwas Fremdes anhaftet, kommt Gottes Wort über den Dialekt auf die Ebene des Alltagslebens.
Dieter Zimmer stellt den Bibeltext freundlicherweise für unsere täglichen Verse Das Wort zur Verfügung.
Im Oktober und November 2019 hat Dieter Zimmer erstmals ausgewählte Verse für den kommenden Jahrgang Das Wort 2020 aufbereitet.
Informationen zu Südsaarländisch (zuletzt abgerufen 2022-12-23):